Teamarbeit: Unklare Rollenverteilung als Energiefresser im Team
Wenn jeder alles macht. Oder Deadlines nicht eingehalten werden. Unklare Rollenverteilung und ihre Risiken.
Wenn jeder alles macht. Oder Deadlines nicht eingehalten werden. Unklare Rollenverteilung und ihre Risiken.
Gemeinsam mit dem Mitarbeitenden den Übergang planen. Sowohl auf der persönlichen und arbeitsrechtlichen Ebene. Aber eben auch, um Wissen und Erfahrung zu sichern.
Unser Ziel ist es, Ihre neu ernannten Führungskräfte in ihrer Rolle zu stärken: Sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Herausforderungen.
Der Führungsstil ist nicht nur eine Frage der Präferenz.
Was nichts nützt, ist auch nichts wert. Wann lohnt sich für Ihre Mitarbeitende die Veränderung?
Unser Ziel ist es, Ihre neu ernannten Führungskräfte in ihrer Rolle zu stärken: Sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Herausforderungen.
Jede Veränderung bedeutet den Verlust von Sicherheit. Was tun Sie, um das Sicherheitsgefühl für Ihre Mitarbeitenden stärken?
Gelerntes und Erfahrenes hat einen hohen Wert. Es bildet die Grundlage für unser Handeln und unsere Entscheidungen.
Über apathische Unbeteiligte, Leistungsanspruch, Zugehörigkeit und Identifikation. Und warum gemeinsame und realistische Ziele ein Erfolgsfaktor in der Zusammenarbeit sind.
Warum Schriftlichkeit und Vereinbarungen das Vertrauen fördern, zur Entlastung im Team bei-tragen und zur erfolgreichen Zusammenarbeit führen.