Gerade bei Digitalisierungsvorhaben stehen oft Technik und Software im Vordergrund. Doch für eine erfolgreiche Umsetzung reicht dies nicht aus. In unseren Leitlinien zur Digitalisierung und in unserem Beratungsansatz stellen wir wichtige Eckpunkte vor, die entscheidend für den Erfolg sind.
Und hier spielt der Mensch mit seinen Interessen, Werten und Fähigkeiten eine zentrale Rolle.
Wir unterstützen den Code of Good Practice für Digitalisierungsberatung und -Coaching gemeinwohlorientierter Organisationen und die darin genannten Prinzipien.
Denn diese Prinzipien spiegeln sich auch in unserem Beratungsansatz, in unseren Leitlinien zur Digitalisierung sowie in unserem Selbstverständnis wieder.
Beispiele für unser Engagement:
Vereint für ukrainische Geflüchtete: Wir unterstützen die Stadt Rottenburg am Neckar beim Management der Aufgaben bezogen auf die Koordination und Vermittlung von Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen mittels einer Kommunikationsplattform.
ILTIS im Kommunalen Entwicklungsbeirat der Stadt Rottenburg: Wir freuen uns, neben dem pro bono-Engagement für die Betreuung ukrainischer Geflüchteter unserer Stadt, uns auch für den Zusammenhalt der Gesellschaft in Rottenburg einsetzen zu können – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen. Es macht großen Spaß und ist vor allem sehr motivierend, unserem Slogan „Damit aus Strategien Handeln“ wird auch im Thema Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) gerecht zu werden.
Fähigkeiten, Prozesse und Systeme zusammenbringen – und dabei immer den Menschen im Mittelpunkt behalten: Es ist unsere Überzeugung, dass nur so ein Wandel gelingt und wirkungsvolles Handeln entsteht. Einblicke in unser Vorgehen bei unseren Kunden finden Sie in unseren Blog-Beiträgen.
Change-Management: Digitalisierung hat kein Ende
/in Change-Management, Digitalisierung /von Heidi JaroschDie neu entwickelte Sprachanwendung ChatGPT zeigt, dass die Digitalisierung erst am Anfang steht. Doch für welche Maßnahmen der Digitalisierung entscheiden Sie sich?
Bewerbungsunterlagen ein Gesicht geben
/in ILTIS erleben /von Heidi JaroschDer Austausch mit den angehenden Absolvent*innen der Hochschule Albstadt-Sigmaringen war eine tolle Möglichkeit, um aktuelle Entwicklungen mitzuerleben und mit zukünftigen Bewerber*innen in Kontakt zu kommen.
Transformation Automotive KMU
/in Change-Management, Prozesse /von Heidi JaroschDigitalisierung, innovative Technologien, neue Geschäftsmodelle. Der Wandel in der Automobilbranche erhöht den Druck auf die Automobilzulieferer.
Prozesse: Den Arbeitsalltag optimieren
/in Change-Management, Prozesse /von Heidi JaroschHistorisch gewachsene Prozesse, unzureichend ausdefinierte Prozesse versus transparenter und klarer sowie rechtssicheren Prozessen. Keine Frage, was besser ist!
Qualifizierung: Rollout live On Air
/in Change-Management, Fähigkeiten /von Heidi JaroschLernen findet nie ohne Kontext statt. Wir entwickeln die Fähigkeiten Ihres Teams im Kontext Ihres gesamten Veränderungsvorhabens.
Chancengleichheit als Strategie? Bringen Sie diese ins Handeln
/in Change-Management, Fähigkeiten /von Heidi JaroschZukunftsthema Geschlechtergleichheit – Damit Frauen sichtbar sind. Fangen Sie heute am Weltfrauentag an.
Mentoring eröffnet neue Perspektiven
/in Change-Management, Fähigkeiten /von Heidi JaroschMit der Fähigkeit des Perspektivenwechsels aus dem Mentoring Diskussionen nicht unter dem Aspekt „Wer gewinnt?“ führen, sondern um neue Lösungsräume zu finden.
Change-Management: Digitalisierung ist immer ein bisschen mehr
/in Change-Management, Digitalisierung, Fähigkeiten, Systeme /von Heidi JaroschSo ernüchternd es sein mag: Der Ursprung mancher Auseinandersetzung liegt nicht im IT-System! Denn Mitarbeiter*innen handeln nicht in Teilkompetenzen.
Weihnachtsgrüße von ILTIS 2022
/in ILTIS erleben /von Heidi JaroschWeihnachtsgrüße von ILTIS und der etwas andere Jahresrückblick.
ILTIS im Kommunalen Entwicklungsbeirat der Stadt Rottenburg
/in ILTIS erleben /von Heidi JaroschEs macht großen Spaß, unserem Slogan „Damit aus Strategien Handeln wird“ auch im Thema Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) gerecht zu werden.