Gerade bei Digitalisierungsvorhaben stehen oft Technik und Software im Vordergrund. Doch für eine erfolgreiche Umsetzung reicht dies nicht aus. In unseren Leitlinien zur Digitalisierung und in unserem Beratungsansatz stellen wir wichtige Eckpunkte vor, die entscheidend für den Erfolg sind.
Und hier spielt der Mensch mit seinen Interessen, Werten und Fähigkeiten eine zentrale Rolle.
Wir unterstützen den Code of Good Practice für Digitalisierungsberatung und -Coaching gemeinwohlorientierter Organisationen und die darin genannten Prinzipien.
Denn diese Prinzipien spiegeln sich auch in unserem Beratungsansatz, in unseren Leitlinien zur Digitalisierung sowie in unserem Selbstverständnis wieder.
Beispiele für unser Engagement:
Vereint für ukrainische Geflüchtete: Wir unterstützen die Stadt Rottenburg am Neckar beim Management der Aufgaben bezogen auf die Koordination und Vermittlung von Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen mittels einer Kommunikationsplattform.
ILTIS im Kommunalen Entwicklungsbeirat der Stadt Rottenburg: Wir freuen uns, neben dem pro bono-Engagement für die Betreuung ukrainischer Geflüchteter unserer Stadt, uns auch für den Zusammenhalt der Gesellschaft in Rottenburg einsetzen zu können – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen. Es macht großen Spaß und ist vor allem sehr motivierend, unserem Slogan „Damit aus Strategien Handeln“ wird auch im Thema Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) gerecht zu werden.
Fähigkeiten, Prozesse und Systeme zusammenbringen – und dabei immer den Menschen im Mittelpunkt behalten: Es ist unsere Überzeugung, dass nur so ein Wandel gelingt und wirkungsvolles Handeln entsteht. Einblicke in unser Vorgehen bei unseren Kunden finden Sie in unseren Blog-Beiträgen.
Junge Führungskräfte: Herausforderungen im Führungskontext
/in Führung und Zusammenarbeit /von Heidi JaroschILTIS begleitet seit Jahren Führungspersönlichkeiten in Industrie und Verwaltung. Im Rahmen eines Impulsvortrags wurden zentrale Herausforderungen identifiziert und reflektiert. Daraus entstand ein komprimiertes Stimmungsbild.
Terminzauber von ILTIS: Auf dem Weg zum LEA-Mittelstandspreis
/in ILTIS erleben, News /von Heidi JaroschWir bei ILTIS glauben: Unternehmen tragen Verantwortung – nicht nur für ihre Mitarbeiter:innen, sondern auch für die Gesellschaft, in der sie wirtschaften. Das gilt besonders in einer Zeit, in der Zusammenhalt und Teilhabe keine Selbstverständlichkeit mehr sind.
Inklusive Zusammenarbeit im Support: Ein Erfolgsmodell mit Potenzial.
/in Führung und Zusammenarbeit, ILTIS erleben, Support /von Heidi JaroschInklusion leben! Wie die ILTIS GmbH und Freundeskreis Mensch e. V. gemeinsam neue Wege gehen und Menschen mit Behinderung erfolgreich in den Büroalltag integriert werden.
Führung: Führungskräfte als Fixsterne für Klarheit und Orientierung
/in Führung und Zusammenarbeit /von Heidi JaroschDurch gezieltes Coaching können Führungskräfte die nötige Klarheit, Resilienz und strategische Weitsicht entwickeln, um Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten.
Support: Vom Test zum Deep Dive
/in Support /von Heidi JaroschWie ein kleiner Dateiname ein großes Support-Versprechen eingelöst hat. Support ist mehr als eine Hotline.
Prozess-Audits: Vom Prozessbild zur gelebten Verbesserung
/in Business Transformation, Change-Management /von Heidi JaroschGute Prozesse entstehen nicht im stillen Kämmerlein. Sie entstehen im Dialog, wachsen mit der Organisation und verändern sich mit den Menschen, die mit ihnen arbeiten.
Change-Management: Change-Projekt oder „nur“ Schulungsmaßnahme?
/in Change-Management /von Heidi JaroschWie viele Projekte haben Sie als „reine Qualifizierung“ erledigt, und danach gemerkt, es läuft nicht so wie erwartet. War es vielleicht doch ein Change-Projekt?
Teamarbeit: Wenn Teams entwurzelt werden
/in Führung und Zusammenarbeit /von Heidi JaroschVon der Entwurzelung zur Einheit. Wie Teams trotz Umstrukturierungen wieder eine Heimat finden und erfolgreich zusammenarbeiten.
Führung: Das goldene Tor der Fragen
/in Führung und Zusammenarbeit /von Heidi JaroschWer seine Mitarbeitende oder Kolleg*innen wirklich verstehen möchte, sollte sich eine einfache, aber oft unterschätzte Fähigkeit aneignen: das Fragenstellen!
Rollenwechsel im Team: Wenn aus der Teamleitung ein Team-Mitglied wird
/in Führung und Zusammenarbeit /von Heidi JaroschWie Teams trotz verändernden Rollen effektiv zusammenarbeiten können. Besonders dann, wenn die oder der Teamleiter*in zum Team-Mitglied wird.