Gerade bei Digitalisierungsvorhaben stehen oft Technik und Software im Vordergrund. Doch für eine erfolgreiche Umsetzung reicht dies nicht aus. In unseren Leitlinien zur Digitalisierung und in unserem Beratungsansatz stellen wir wichtige Eckpunkte vor, die entscheidend für den Erfolg sind.
Und hier spielt der Mensch mit seinen Interessen, Werten und Fähigkeiten eine zentrale Rolle.
Wir unterstützen den Code of Good Practice für Digitalisierungsberatung und -Coaching gemeinwohlorientierter Organisationen und die darin genannten Prinzipien.
Denn diese Prinzipien spiegeln sich auch in unserem Beratungsansatz, in unseren Leitlinien zur Digitalisierung sowie in unserem Selbstverständnis wieder.
Beispiele für unser Engagement:
Vereint für ukrainische Geflüchtete: Wir unterstützen die Stadt Rottenburg am Neckar beim Management der Aufgaben bezogen auf die Koordination und Vermittlung von Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen mittels einer Kommunikationsplattform.
ILTIS im Kommunalen Entwicklungsbeirat der Stadt Rottenburg: Wir freuen uns, neben dem pro bono-Engagement für die Betreuung ukrainischer Geflüchteter unserer Stadt, uns auch für den Zusammenhalt der Gesellschaft in Rottenburg einsetzen zu können – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen. Es macht großen Spaß und ist vor allem sehr motivierend, unserem Slogan „Damit aus Strategien Handeln“ wird auch im Thema Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) gerecht zu werden.
Fähigkeiten, Prozesse und Systeme zusammenbringen – und dabei immer den Menschen im Mittelpunkt behalten: Es ist unsere Überzeugung, dass nur so ein Wandel gelingt und wirkungsvolles Handeln entsteht. Einblicke in unser Vorgehen bei unseren Kunden finden Sie in unseren Blog-Beiträgen.
Anwenderbetreuung: Support ist unsere Leidenschaft
/in Support, Systeme /von Heidi JaroschDen Spagat zwischen hoher Service-Qualität und Überperformance meistern. In drei Stufen zu mehr Qualität.
ILTIS erleben im IHK-Netzwerk Strategie und Führung
/in ILTIS erleben /von Heidi JaroschAm 17. November erleben Führungskräfte, wie sie mittels eines Priorisierungsmodells strategische Entscheidungen treffen können.
Mentoring in Zeiten von New Work: Ein bewährtes Format in neuem Glanz?
/in Change-Management, Fähigkeiten /von Heidi JaroschMentoring ist ein etabliertes Instrument, das Erfahrungswissen in Organisationen bewahrt. Doch bietet das Format Chancen für die Gestaltung der Arbeit von Morgen?
Runter von 47 Tonnen CO2: Unser Change für‘s Klima im eigenen Haus
/in Change-Management, ILTIS erleben, Nachhaltigkeit /von Heidi JaroschOb vegetarischer Mittagstisch oder Anreise per Fahrrad: Für den globalen Klima-Streik-Tag am 23.09.2022 hat sich die ILTIS-Belegschaft vorgenommen, zwar nicht zu streiken, dafür aber einen Tag lang das eigene Verhalten auf seinen CO2-Fußabdruck zu prüfen.
New Work, Smart Work, Moderne Arbeitswelt – der Mensch bleibt im Mittelpunkt
/1 Kommentar/in Change-Management, Digitalisierung /von Heidi JaroschDie Welt ist voll von Begriffen, die um eine zentrale Frage kreisen: Wie gestalten wir die moderne Arbeitswelt?
Nachhaltigkeit: Die Bedürfnisse der Gegenwart mit Blick in die Zukunft gestalten
/in Change-Management, ILTIS erleben, Nachhaltigkeit /von Heidi JaroschEine Nachhaltigkeitsstrategie oder ein Nachhaltigkeitsmanagement zu etablieren, unterscheidet sich im Vorgehen kaum von anderen Management-Prozessen.
ILTIS GmbH als Arbeitgeber der Zukunft ausgezeichnet
/in ILTIS erleben /von Heidi JaroschDie Auszeichnung ist Ansporn für uns, den Weg in Richtung Zukunft innovativ, nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten.
Change-Management: Digitalisierung benötigt Fähigkeiten
/in Change-Management, Fähigkeiten /von Heidi JaroschDenken Sie nicht in Teilkompetenzen. Denken Sie an den Dreiklang von Fähigkeiten, Prozessen und Systemen.
Umfrage: Status Quo Kommune? Zukunftsradar Digitale Kommune 2022
/in Change-Management, Digitalisierung /von Heidi JaroschEs geht voran! Doch die Ansprüche und Bedarfe der Bürger*innen steigen schneller, als die Kommunen Schritt halten können.
ILTIS: Danke an alle für 35 Jahre
/in ILTIS erleben /von Heidi JaroschSo mancher hat sich im Vorfeld gefragt: Wieso 35 Jahre feiern? Man feiert doch eigentlich 25, 50 oder 100 Jahre.