Kommunaler Entwicklungsbeirat: Übergabe der Empfehlungen an den Gemeinderat
Am 14. November hat der Kommunale Entwicklungsbeirat seine Handlungsempfehlungen an den Oberbürgermeister und den Gemeinderat übergeben.
Damit ist der Kommunale Entwicklungsbeirat offiziell abgeschlossen. Die Gemeinderatsmitglieder haben die Empfehlungen aufmerksam aufgenommen.
Im nächsten Schritt werden die Gemeinderät*innen diese Empfehlungen in ihren Fraktionen beraten und zu einem späteren Zeitpunkt über deren Umsetzung entscheiden.
Was war der Auftrag des Kommunalen Entwicklungsbeirats in Rottenburg?
Der Auftrag des Rottenburger Kommunalen Entwicklungsbeirats war, wirksame Antworten auf die komplexen Herausforderungen zur Sicherung von nachhaltiger Entwicklung und friedlichen Zusammenlebens im Kontext multipler Krisen in Rottenburg zu entwickeln.
Im ersten Schritt entschloss sich der Beirat, sich dem Thema Kommunikation zu widmen.
- Wie kann Kommunikation im Kontext nachhaltiger Entwicklung und multipler Krisen gestaltet werden?
Daraus abgeleitet wurden in den folgenden Sitzungen des Beirats fünf Kernthemen weiter vertieft:
- Kernthema 1: Kommunikation und Vertrauen rund um Beteiligungsprozesse
- Kernthema 2: Kommunikation von Politik und Verwaltung
- Kernthema 3: Vertrauen in Politik und Verwaltung
- Kernthema 4: Gemeinsame Identität
- Kernthema 5: Umgang mit demokratiefeindlichen Akteur*innen
Hintergrund zum Kommunalen Entwicklungsbeirat
Im Rahmen des Modellprojektes „Gemeinsam vor Ort Zukunft gestalten“, welches durch die Berlin Governance Platform zwischen Oktober 2022 und Oktober 2023 initiiert und gefördert wurde und durch die Bundeszentrale für politische Bildung finanziert ist, wird mit dem Kommunalen Entwicklungsbeirat (KommEB) ein neues Format der Bürgerbeteiligung eingeführt.
Das Gremium KommEB, bestehend aus Vertretungen aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, hat die Aufgabe, Handlungsempfehlungen für den Gemeinderat zu entwickeln. Und zwar zu zukunftsrelevanten Themen der Kommune.
Link-Tipp
Mehr Informationen zur Arbeit des Kommunalen Entwicklungsbeirat der Stadt Rottenburg finden Sie hier:
Damit aus Strategien Handeln wird
Wir von der Firma ILTIS freuen uns, dass wir Teil dieses neuen innovativen Formats der Bürger*innenbeteiligung waren.
Constantin Buhociu hat im Rahmen des kommunalen Entwicklungsbeirates sein Wissen und seine Ideen zum Thema eingebracht und so die intensiven Beratungen bereichert. Zeitgleich haben wir daran mitgewirkt, den Ansatz des Kommunalen Entwicklungsbeirates in unserer Stadt zu erproben und damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung eines innovativen Beteiligungsinstruments geleistet.
Auszug
Im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung war es uns ein Anliegen, dass wir mit
- Constantin Buhociu als Vertreter der Wirtschaft in der Steuerungsgruppe und des Kommunalen Entwicklungsbeirates,
- Maren Mauch als Unterstützung im Kommunikationsteam des Beirates und
- Lucas Forst-Gill als Moderator der Sitzungen
unseren Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft in Rottenburg leisten konnten.
Wir hoffen, dass die Handlungsempfehlungen des Beirats auf Zustimmung treffen – und natürlich umgesetzt werden. Ganz im Sinne von „Damit aus Strategien Handeln wird.“
Über ILTIS
ILTIS steht für die erfolgreiche Implementierung Ihrer neuen Geschäftsmodelle und Veränderungsvorhaben. Dabei bringen wir Fähigkeiten, Prozesse und Systeme so zusammen, dass daraus wirkungsvolles Handeln resultiert.