
Mentoring eröffnet neue Perspektiven
Veränderungen in der Umwelt treiben Neugestaltung und Umbruch in allen Bereichen von Organisationen voran. Unterschiedliche Generationen von Mitarbeitenden in verschiedenen Ausgangslagen treffen aufeinander.
Das erfordert den Umgang mit Energie, Emotionen, Widerstand sowie Interessen und Macht. Da tut es gut, zu verstehen, warum das Gegenüber eventuell nicht so reagiert, wie erwartet oder gewünscht.
Hier greift die Methode des Perspektivwechsels. Für Führungskräfte gehört sie in den Standard-Werkzeugkoffer. Doch um die anstehenden Herausforderungen zu meistern, und um eine offene und lernende Organisation zu schaffen, bedarf es mehrerer Beteiligter, die diese Fähigkeit besitzen. Denn sie ermöglicht es den Beteiligten, die Situation des Gegenübers zu verstehen.
Und dieses Verständnis ist wichtig.
Zum einen, weil erfolgreiche Veränderung dort stattfindet, wo Führungskräfte und Mitarbeiter*innen die Umsetzung gemeinsam vorantreiben.
Zum anderen beinhaltet die Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln, sich die Sichtweise von anderen zumindest einmal zu anzusehen oder anzuhören.
Diskussionen werden nicht unter dem Aspekt „Wer gewinnt?“ geführt. Sondern um auf einen gemeinsamen – vielleicht sogar ganz anderen – Ansatz zu kommen. So können neue Lösungsräume entstehen, die sonst ungenutzt blieben:
- in Veränderungsprozessen,
- im Führungsalltag,
- oder in konkreten Konfliktsituationen.
Es geht also um das Wachsen und Lernen an gemeinsamen Herausforderungen. Relationen, Bezüge und Perspektiven in ihrem jeweiligen Gefüge deutlich zu machen.
Die erweiterte Perspektive ermöglicht ein Abwägen, Besprechen und Bewerten, das im eigenen Kopf bisweilen den gewohnten Denkmustern und vorgefassten Meinungen zum Opfer fällt.
Gelingt dieser Perspektivwechsel, erscheint die Welt vielfältiger! Und die Wahrscheinlichkeit steigt, eigene „Holzwege“ zu verlassen.
Wie lässt sich diese Fähigkeit entwickeln?
Wir bei ILTIS verfügen über eine breite Methodenpalette innerhalb von Mentoring-Programmen. Die Fähigkeit des Perspektivwechsels lässt sich beispielsweise in kleinen Einheiten üben. Am Anfang ist es hilfreich, sich tatsächlich auf den Stuhl des Gesprächspartners zu setzen und so im Gespräch einen Platzwechsel im wörtlichen Sinne durchzuführen.
Für Führungskräfte gehört die Methode des Perspektivwechsels in ihren Standard-Werkzeugkoffer. Über ein gutes Mentoring-Programm lässt sich diese Fähigkeit jedoch erweitern und eine offene und lernende Zusammenarbeitskultur im gesamten Unternehmen etablieren.

Gestalten Sie mit der Einführung eines Mentoring-Programms aktiv den Wandel in Ihrer Organisation. Nutzen Sie das gebündelte Wissen Ihres Teams und bringen Sie Ihre Organisation über Führungsebenen, Funktionalbereiche und Generationen hinweg in den Dialog. Nutzen Sie die Fähigkeiten Ihrer Tandems über die Mentoring-Beziehung hinaus.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, eine offene und lernende Zusammenarbeitskultur zu schaffen und Mentoring als starkes Instrument der Organisationsentwicklung zu etablieren. Sprechen Sie uns an!
Eröffnen Sie neue Perspektiven
Über ILTIS
ILTIS steht für die erfolgreiche Implementierung Ihrer neuen Geschäftsmodelle und Veränderungsvorhaben. Dabei bringen wir Fähigkeiten, Prozesse und Systeme so zusammen, dass daraus wirkungsvolles Handeln resultiert.