
Change-Management: Digitalisierung ist immer ein bisschen mehr
Ihre Mitarbeiter*innen denken und handeln nicht in Teilkompetenzen. Sie handeln aus einem Guss. Zu jedem Zeitpunkt nutzen sie vorhandene Fähigkeiten, um im Rahmen eines Prozesses und mit Hilfe von Systemen ein Ergebnis zu erzielen.
Und genau von dieser Interaktion aus gilt es zu denken. Sie offenbart, wie Fähigkeiten, Prozesse und Systeme zusammenspielen müssen, damit daraus strategiegemäßes und wirkungsvolles Handeln resultiert.
Leider werden Digitalisierungsprojekte noch allzu oft auf den technologischen Aspekt reduziert. Oder sie verführen dazu, schnell auf Druck zu reagieren. Fehlende Laptops, neue Systeme, KI oder Chatbots stehen im Vordergrund. Noch bevor überhaupt ein gemeinsames Verständnis von Digitalisierung oder überhaupt konkrete Ziele definiert wurden. Viele Digitalisierungsprojekte scheitern deshalb auf halbem Weg.
So ernüchternd es sein mag: Der Ursprung mancher Auseinandersetzung liegt nicht im IT-System!
Eine nachhaltige Veränderung gelingt nur, wenn Business Transformation und Change-Management Hand in Hand gehen. Hinzu kommt ein Umdenken hinsichtlich Führung und Zusammenarbeit sowie die damit verbundene Veränderung der Unternehmenskultur.
Mehr als nur das Übersetzen in ein neues System
Unabhängig um welche Art von Veränderungsprojekt es sich handelt, schaffen Sie anfangs Klarheit über den Status Quo und darüber, was Sie mit der Veränderung am Ende erreichen wollen (Ziel).
In Bezug auf die Digitalisierung heißt dies ein sehr kritisches Hinterfragen. Denn gerade im Feld der Technologien gibt es ein ungemein großes Spielfeld der Möglichkeiten.
- Setzen Sie sich klare Ziele.
- Leiten Sie Ihre Erfolgsfaktoren ab.
- Führen Sie eine Bestandsaufnahme durch.
- Bewerten Sie neue Maßnahmen (Tools und Technologien) nach den Erfolgsfaktoren.
Mit einem klaren Zielbild und Erfolgsfaktoren erhalten Sie ein Entscheidungsmodell, mit dem Sie auf neue Technologien immer auf das gewünschte Ziel hin überprüfen können.
- Sie bleiben flexibel genug, müssen jedoch nicht überhastet reagieren.
- Sie bleiben an den richtigen Stellen beweglich aber stabil genug, um allen Beteiligten die notwendige Sicherheit im Veränderungsprozess zu geben.
Digitalisierung ist immer
- mehr als die reine Anwender-Schulung:
Bei der Durchführung von Digitalisierungsprojekten müssen frühzeitig vorhandene Fähigkeiten, insbesondere digitale Kompetenzen, der Betroffenen erhoben, bewertet und dann entsprechend zur Entwicklung neuer Systeme entwickelt werden. Das ist mehr als die Schulung neuer Software. - mehr als die Übersetzung von analogen in digitale Prozesse:
Digitalisierung kann nur erfolgreich sein, wenn neue Soll-Prozesse, die der digitale Workflow erfordert, mit allen Betroffenen entwickelt werden. - mehr als die Einführung neuer Software:
Ein neues IT-System muss zur Organisation passen und sich den verändernden Anforderungen der Anwender anpassen und weiterentwickelt werden können. Das bedeutet aber auch, dass Digitalisierungsprojekte nicht mit der Einführung der Software abgeschlossen sind
Mit einem rein technologischen Blick auf die Digitalisierung können auch zukünftige Herausforderungen nicht gemeistert werden. Digitalisierungsprojekte haben immer Auswirkungen auf das Zusammenspiel von Fähigkeiten, Prozessen und Systemen. Je nach Startpunkt, Gegebenheiten und dem angestrebten Grad der Digitalisierung.
Es ist der ganzheitliche Blick auf den Veränderungsprozess „Digitalisierung“, der langfristig den Erfolg bringt.
Es geht darum,
- in welchem Bereich gehandelt werden muss,
- mit wem wann und wozu interagiert und kommuniziert wird,
- inwieweit sich Prozesse und Schnittstellen im Ablauf eines digitalen Workflows ändern oder zu optimieren sind,
- und um die Frage, welche Rollen mit welchen Anforderungen und Rechten versehen werden.
Und so ernüchternd es dann sein mag: Der Ursprung mancher Auseinandersetzung liegt nicht im IT-System!
Veränderungen in wirkungsvolles Handeln bringen
Ob Digitalisierung oder jedes andere Veränderungsvorhaben: Das Ziel ist das selbstverständliche Handeln Ihrer Mitarbeiter in der Neuen Welt.
Mit unserem bewährten Beratungskonzept, einem ganz pragmatischen Change-Ansatz, stellen wir sicher, dass Sie und Ihre Mitarbeiter die spezifischen Herausforderungen meistern und auch in Zukunft wirkungsvoll handeln.
Wir bringen Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter so zusammen, dass wirkungsvolles Handeln entsteht.
Für Ihre erfolgreiche Umsetzung!
Über ILTIS
ILTIS steht für die erfolgreiche Implementierung Ihrer neuen Geschäftsmodelle und Veränderungsvorhaben. Dabei bringen wir Fähigkeiten, Prozesse und Systeme so zusammen, dass daraus wirkungsvolles Handeln resultiert.