
Change-Management: Digitalisierung feiert Erfolge
Es gibt nichts Schlimmeres, als Stillstand in einem Veränderungsvorhaben. Und nichts befeuert die Gerüchteküche so sehr, wie die Ruhe nach dem ersten Startschuss. Warten Sie also nicht auf die eine Super-Story. Kommunizieren Sie auch Teil-Erfolge.
Veränderungsvorhaben dauern meist etwas länger. Um Mitarbeiter*innen aber auch Dritte bei Laune zu halten, benötigen Sie gute Impulse, um Akzeptanz, Beteiligung und Commitment dauerhaft aufrecht zu erhalten. Hier greift beispielsweise eine gute Change-Kommunikation ein.
Und scheuen Sie sich nicht, Feedback von denjenigen einzuholen, die schon in der Anwendung sind. Das sind Ihre User! Das sind Ihre Promotoren. Auch das Einfangen scheinbar negativer Stimmen wirkt sich langfristig positiv aus. Das sind positive Signale an Ihre Mitarbeiter*innen, dass Sie Verbesserungen und Anregungen aufnehmen.
Erfolge sichtbar und erlebbar machen
Sobald die grundlegende Akzeptanz und vielleicht sogar Begeisterung für die Veränderung oder Digitalisierung vorhanden sind, haben Ihre Führungskräfte eine wichtige Aufgabe. Denn sie halten als Motor den Umsetzungsprozess in Fahrt. Sie sollten bei jedem Meeting und in jeder Sitzung das Veränderungsvorhaben auf die Agenda setzen und somit in der Erinnerung bei den Mitarbeiter*innen halten.
Für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Veränderung ist es notwendig, nicht nur Aufgaben, sondern auch Erfolge regelmäßig zu kommunizieren.
Vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung – speziell, wenn es um „Software“ geht – ist es wichtig, die richtigen Kommunikationsimpulse zu setzen und Stimmen einzufangen.
Dabei ist die Inbetriebnahme der Software weniger spannend für die Mitarbeiter*innen als zu hören, wie entscheidend und erfolgreich diese schon von der Abteilung XY eingesetzt wird.
Je mehr digitalisiert wird, desto wichtiger ist es, dass die Menschen im Blick behalten werden. Denn Menschen, die im Arbeitsalltag mit dem Thema Digitalisierung in Berührung kommen, haben neben Fragen zur Technik, zusätzlich Themen, die sie bewegen. Wie mache ich also Erfolge in Zeiten der Digitalisierung sichtbar?
Vor allem in der Phase „Handeln intensivieren“, in der die Arbeitspakete in den einzelnen Teams umgesetzt werden, entstehen erste Ergebnisse. Dort, wo nicht gleich Erfolge erzielt werden, sollten regelmäßig die Vorteile präsentiert werden.
Diese Vorteile als auch die kleinen Erfolgs-Stories oder Best Practice-Beispiele sollten immer ein Teil der Kommunikation sein. Auch der Umgang mit Hindernissen, Verbesserungen und Anregungen sollte transparent sein. Das erhöht die Glaubwürdigkeit und die Akzeptanz.
Tragen Sie die Veränderung in die Fläche
Vermarkten Sie diese Teil-Erfolge oder Quick-Wins im Sinne Ihres Veränderungsvorhabens. Zeigen Sie, es geht voran. Schaffen Sie Motivation. Und zwar für alle!
Diejenigen, die konkret in die Umsetzung mitwirken oder in den einzelnen Arbeitspaketen unterwegs sind, erleben die Neue Welt bereits im Arbeitsalltag. Die neue Software oder App werden schon verprobt. Erste Versuche mit der E-Akte sind am Laufen. Neue Rollen und Berechtigungen sind eingeführt.
Da Veränderungs- oder Digitalisierungsprojekte auch eine gewisse zeitliche Dauer mit sich bringen, die mitwirkenden Mitarbeiter*innen täglich damit konfrontiert werden, erzeugen die Neuerungen nach einer gewissen Zeit nicht mehr die Aufregung und Aufmerksamkeit wie zu Beginn.
Schade! Denn so erfahren oft Nachbarabteilungen, Kunden oder gar Stakeholder überhaupt nicht, was schon umgesetzt oder geleistet wurde.
Bereiten Sie also für die einzelnen Zielgruppen die wahrnehmbaren Ergebnisse (Erfolge) auf und kommunizieren Sie diese. Genau wie Ihre Mitarbeiter wollen auch Kunden, Bürger oder andere Beteiligte wissen, was geht. Und bedenken Sie dabei: Es ist Zeit vergangen! Vielen ist der Anlass der Veränderung nicht mehr präsent. Stellen Sie den Zusammenhang zwischen dem Wozu der Veränderung und dem schon erzielten Erfolg her. Der Verweis auf die Planungen und der erzielten Erfolge stärkt die Glaubwürdigkeit.
Übrigens
Erfolge oder das Erreichen eines Ziels kann man nur dann feiern und kommunizieren, wenn man sich zuvor überlegt hat,
- was das Ziel ist.
- wann man erfolgreich ist.
- was mögliche Meilensteine auf dem Entwicklungspfad sind.
- was ggfs. Kennzahlen sein könnten.
Gerade bei Digitalisierungsprojekten wird oft die Einführung der neuen Software als Erfolg gefeiert. Doch dies ist nur ein Etappenziel auf dem Weg in die neue Welt. Das Ziel oder die Veränderung ist in den wenigsten Fällen die Software.
Veränderungen in wirkungsvolles Handeln bringen
Es ist wichtig, das Warum und Wozu der gesamten Veränderung immer im Auge zu behalten und jedem Betroffen zu berichten, wie man sich den für ihn relevanten Zielen nähert.
Deshalb: Bestimmen Sie zu Beginn die Erfolgsfaktoren und die gewünschten neuen Interaktionen und Handlungen in der Neuen Welt. Dann können Sie auf dem Weg dorthin auch wirklich Erfolge feiern.
Wir von ILTIS begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg in die digitale Zukunft. Mit unserem pragmatischer Change-Ansatz schauen wir auf Ihre Ziele, priorisieren die Maßnahmen unterstützen Sie bei der Umsetzung. Und natürlich feiern wir mit Ihnen auch gern den Erfolg!
Für Ihre erfolgreiche Umsetzung!
Über ILTIS
ILTIS steht für die erfolgreiche Implementierung Ihrer neuen Geschäftsmodelle und Veränderungsvorhaben. Dabei bringen wir Fähigkeiten, Prozesse und Systeme so zusammen, dass daraus wirkungsvolles Handeln resultiert.