Iltis GmbH
  • Home
  • Kunden
    • Unternehmen
    • Verwaltungen
  • Leistungen
    • Fähigkeiten
    • Prozesse
    • Systeme
    • Change-Management
  • Themen
    • Change-Management
    • Digitalisierung
    • Führung und Zusammenarbeit
  • Karriere
  • Über uns
    • Team
    • Selbstverständnis
    • Engagement
  • Blog
  • Kontakt
    • ILTIS als Download
  • Suche
  • Menü
- Home / Blog / Change-Management / Change-Management: Digitalisierung feiert Erfolge

Change-Management: Digitalisierung feiert Erfolge

Warten Sie nicht auf die Super-Story oder das Ende Ihres Veränderungsvorhabens. Feiern Sie Teilerfolge und zeigen Sie, dass die Veränderung umgesetzt wird.

Es gibt nichts Schlimmeres, als Stillstand in einem Veränderungsvorhaben. Und nichts befeuert die Gerüchteküche so sehr, wie die Ruhe nach dem ersten Startschuss. Warten Sie also nicht auf die eine Super-Story. Kommunizieren Sie auch Teil-Erfolge.

Veränderungsvorhaben dauern meist etwas länger. Um Mitarbeiter*innen aber auch Dritte bei Laune zu halten, benötigen Sie gute Impulse, um Akzeptanz, Beteiligung und Commitment dauerhaft aufrecht zu erhalten. Hier greift beispielsweise eine gute Change-Kommunikation ein.

Und scheuen Sie sich nicht, Feedback von denjenigen einzuholen, die schon in der Anwendung sind. Das sind Ihre User! Das sind Ihre Promotoren. Auch das Einfangen scheinbar negativer Stimmen wirkt sich langfristig positiv aus. Das sind positive Signale an Ihre Mitarbeiter*innen, dass Sie Verbesserungen und Anregungen aufnehmen.

Erfolge sichtbar und erlebbar machen

Sobald die grundlegende Akzeptanz und vielleicht sogar Begeisterung für die Veränderung oder Digitalisierung vorhanden sind, haben Ihre Führungskräfte eine wichtige Aufgabe. Denn sie halten als Motor den Umsetzungsprozess in Fahrt. Sie sollten bei jedem Meeting und in jeder Sitzung das Veränderungsvorhaben auf die Agenda setzen und somit in der Erinnerung bei den Mitarbeiter*innen halten.

Für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Veränderung ist es notwendig, nicht nur Aufgaben, sondern auch Erfolge regelmäßig zu kommunizieren.

Vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung – speziell, wenn es um „Software“ geht – ist es wichtig, die richtigen Kommunikationsimpulse zu setzen und Stimmen einzufangen.

Dabei ist die Inbetriebnahme der Software weniger spannend für die Mitarbeiter*innen als zu hören, wie entscheidend und erfolgreich diese schon von der Abteilung XY eingesetzt wird.

Je mehr digitalisiert wird, desto wichtiger ist es, dass die Menschen im Blick behalten werden. Denn Menschen, die im Arbeitsalltag mit dem Thema Digitalisierung in Berührung kommen, haben neben Fragen zur Technik, zusätzlich Themen, die sie bewegen. Wie mache ich also Erfolge in Zeiten der Digitalisierung sichtbar?

Vor allem in der Phase „Handeln intensivieren“, in der die Arbeitspakete in den einzelnen Teams umgesetzt werden, entstehen erste Ergebnisse. Dort, wo nicht gleich Erfolge erzielt werden, sollten regelmäßig die Vorteile präsentiert werden.

Diese Vorteile als auch die kleinen Erfolgs-Stories oder Best Practice-Beispiele sollten immer ein Teil der Kommunikation sein. Auch der Umgang mit Hindernissen, Verbesserungen und Anregungen sollte transparent sein. Das erhöht die Glaubwürdigkeit und die Akzeptanz.

Tragen Sie die Veränderung in die Fläche

Vermarkten Sie diese Teil-Erfolge oder Quick-Wins im Sinne Ihres Veränderungsvorhabens. Zeigen Sie, es geht voran. Schaffen Sie Motivation. Und zwar für alle!

Diejenigen, die konkret in die Umsetzung mitwirken oder in den einzelnen Arbeitspaketen unterwegs sind, erleben die Neue Welt bereits im Arbeitsalltag. Die neue Software oder App werden schon verprobt. Erste Versuche mit der E-Akte sind am Laufen. Neue Rollen und Berechtigungen sind eingeführt.

Da Veränderungs- oder Digitalisierungsprojekte auch eine gewisse zeitliche Dauer mit sich bringen, die mitwirkenden Mitarbeiter*innen täglich damit konfrontiert werden, erzeugen die Neuerungen nach einer gewissen Zeit nicht mehr die Aufregung und Aufmerksamkeit wie zu Beginn.

Schade! Denn so erfahren oft Nachbarabteilungen, Kunden oder gar Stakeholder überhaupt nicht, was schon umgesetzt oder geleistet wurde.

Bereiten Sie also für die einzelnen Zielgruppen die wahrnehmbaren Ergebnisse (Erfolge) auf und kommunizieren Sie diese. Genau wie Ihre Mitarbeiter wollen auch Kunden, Bürger oder andere Beteiligte wissen, was geht. Und bedenken Sie dabei: Es ist Zeit vergangen! Vielen ist der Anlass der Veränderung nicht mehr präsent. Stellen Sie den Zusammenhang zwischen dem Wozu der Veränderung und dem schon erzielten Erfolg her. Der Verweis auf die Planungen und der erzielten Erfolge stärkt die Glaubwürdigkeit.

Übrigens
Erfolge oder das Erreichen eines Ziels kann man nur dann feiern und kommunizieren, wenn man sich zuvor überlegt hat,

  • was das Ziel ist.
  • wann man erfolgreich ist.
  • was mögliche Meilensteine auf dem Entwicklungspfad sind.
  • was ggfs. Kennzahlen sein könnten.

Gerade bei Digitalisierungsprojekten wird oft die Einführung der neuen Software als Erfolg gefeiert. Doch dies ist nur ein Etappenziel auf dem Weg in die neue Welt. Das Ziel oder die Veränderung ist in den wenigsten Fällen die Software.

Veränderungen in wirkungsvolles Handeln bringen

Es ist wichtig, das Warum und Wozu der gesamten Veränderung immer im Auge zu behalten und jedem Betroffen zu berichten, wie man sich den für ihn relevanten Zielen nähert.

Deshalb: Bestimmen Sie zu Beginn die Erfolgsfaktoren und die gewünschten neuen Interaktionen und Handlungen in der Neuen Welt. Dann können Sie auf dem Weg dorthin auch wirklich Erfolge feiern.

Wir von ILTIS begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg in die digitale Zukunft. Mit unserem pragmatischer Change-Ansatz  schauen wir auf Ihre Ziele, priorisieren die Maßnahmen unterstützen Sie bei der Umsetzung.  Und natürlich feiern wir mit Ihnen auch gern den Erfolg!

Für Ihre erfolgreiche Umsetzung!

Kontakt

Über ILTIS

ILTIS steht für die erfolgreiche Implementierung Ihrer neuen Geschäftsmodelle und Veränderungsvorhaben. Dabei bringen wir Fähigkeiten, Prozesse und Systeme so zusammen, dass daraus wirkungsvolles Handeln resultiert.

Austauschbörse bei ILTIS: Gibt es Unkräuter?

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2023/09/ILTIS_Austauschboerse.jpg 570 648 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2023-10-04 10:10:272023-09-26 13:38:16Austauschbörse bei ILTIS: Gibt es Unkräuter?

Gesundheitsförderung: Der fruchtige Energiekick für ILTISse

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2023/09/ILTIS_Gesundheitsfoerderung-Obstkorb.jpg 1080 1440 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2023-09-25 09:33:052023-09-25 09:31:24Gesundheitsförderung: Der fruchtige Energiekick für ILTISse

Hundstage bei ILTIS, oder wie wir zu Bürohunden stehen!

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2023/08/ILTIS_Buerohund-Monty.jpg 1080 1291 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2023-08-16 09:38:252023-10-04 16:13:49Hundstage bei ILTIS, oder wie wir zu Bürohunden stehen!

Geh-spräche bei ILTIS

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2023/08/ILTIS-GmbH_Geh-spraech.jpg 1080 1080 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2023-08-08 10:10:132023-08-14 15:45:15Geh-spräche bei ILTIS

Teamtag: Entwicklung und Qualifikation

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2023/08/ILTISse-am-Teamtag.jpg 1080 1075 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2023-07-15 15:00:212023-08-21 12:27:44Teamtag: Entwicklung und Qualifikation

Live aus der ILTIS Sky Lounge

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2023/08/ILTIS-Sky-Lounge_06.jpg 900 1200 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2023-06-21 10:00:492023-08-16 10:45:09Live aus der ILTIS Sky Lounge

ILTIS und der Fensterputzer: Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2023/08/ILTIS-GmbH_Arbeitgeberattraktivitaet.jpg 802 600 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2023-05-05 10:00:452023-08-16 10:21:37ILTIS und der Fensterputzer: Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität

ILTIS fleißige Miet-Bienen

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2022/10/ILTISse-beim-Honigschleuder.jpg 460 570 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2022-10-31 10:10:462023-08-16 12:38:10ILTIS fleißige Miet-Bienen

Teamtage bei ILTIS

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2022/11/ILTIS-Team_Teamtag02-1.jpg 460 570 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2022-08-21 11:10:162023-08-21 11:14:28Teamtage bei ILTIS

35 Jahre ILTIS GmbH

https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2022/07/Kuchen-35-Jahre.jpg 600 800 Heidi Jarosch https://www.iltis.de/wp-content/uploads/2018/07/logo_mentoren_d20a1e.png Heidi Jarosch2022-07-02 14:00:272023-08-21 11:41:2535 Jahre ILTIS GmbH
ZurückWeiter

ILTIS

Wir stehen für die erfolgreiche Implementierung Ihrer neuen Geschäftsmodelle und Veränderungsvorhaben. Dabei bringen wir Fähigkeiten, Prozesse und Systeme so zusammen, dass daraus wirkungsvolles Handeln resultiert.

Kommunikation

ILTIS GmbH
Röntgenstraße 15
D-72108 Rottenburg am Neckar
+49 (7472) 98 39-0
dialog@iltis.de
www.iltis.de

Social Media

Folgen Sie uns!

LinkedInXING

 

© ILTIS GmbH 2023 - Impressum | Datenschutz | Cookie Richtlinie
Change-Management: Digitalisierung hat kein Ende Live aus der ILTIS Sky Lounge
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Website verwendet Cookies. Teilweise dienen Cookies der reibungslosen Bereitstellung unserer Website und deren Funktion sowie dem Speichern von Cookie Präferenzen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}
ILTIS und der Code of Good Practice

Gerade bei Digitalisierungsvorhaben stehen oft Technik und Software im Vordergrund. Doch für eine erfolgreiche Umsetzung reicht dies nicht aus. In unseren Leitlinien zur Digitalisierung und in unserem Beratungsansatz stellen wir wichtige Eckpunkte vor, die entscheidend für den Erfolg sind.

Und hier spielt der Mensch mit seinen Interessen, Werten und Fähigkeiten eine zentrale Rolle.

Wir unterstützen den Code of Good Practice für Digitalisierungsberatung und -Coaching gemeinwohlorientierter Organisationen und die darin genannten Prinzipien.

Denn diese Prinzipien spiegeln sich auch in unserem Beratungsansatz, in unseren Leitlinien zur Digitalisierung sowie in unserem Selbstverständnis wieder.

Beispiele für unser Engagement:

Vereint für ukrainische Geflüchtete: Wir unterstützen die Stadt Rottenburg am Neckar beim Management der Aufgaben bezogen auf die Koordination und Vermittlung von Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen mittels einer Kommunikationsplattform.

ILTIS im Kommunalen Entwicklungsbeirat der Stadt Rottenburg: Wir freuen uns, neben dem pro bono-Engagement für die Betreuung ukrainischer Geflüchteter unserer Stadt, uns auch für den Zusammenhalt der Gesellschaft in Rottenburg einsetzen zu können – gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen. Es macht großen Spaß und ist vor allem sehr motivierend, unserem Slogan „Damit aus Strategien Handeln“ wird auch im Thema Kommunaler Entwicklungsbeirat (KEB) gerecht zu werden.

Fähigkeiten, Prozesse und Systeme zusammenbringen – und dabei immer den Menschen im Mittelpunkt behalten: Es ist unsere Überzeugung, dass nur so ein Wandel gelingt und wirkungsvolles Handeln entsteht. Einblicke in unser Vorgehen bei unseren Kunden finden Sie in unseren Blog-Beiträgen.

ILTIS im Netzwerk der IHK-Reutlingen

IHK-Netzwerke Reutlingen

Die IHK-Netzwerke bieten die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und von den organisierten Branchen-, Fach- und Themennetzwerken aus der regionalen Wirtschaft zu profitieren.

Regelmäßig finden in mittlerweile 50 Branchen- und Themennetzwerken Treffen in der Region Neckar-Alb zu unterschiedlichsten Themengebieten statt.

Auch wir sind Teil davon. Mit unseren Workshops beispielsweise im Netzwerk Strategie & Führung stellen wir unseren Beratungsansatz vor und erarbeiten mit den Teilnehmenden ganz konkrete Themen, beispielsweise wie ein Entscheidungsmodell aussehen kann. Oder wir stellen uns der Frage, wie das Ringen um Ressourcen mit Hilfe einer strategischen Kapazitäten-Planung gelingen kann.

ILTIS im Service-Verband KVD

Der Service-Verband KVD e. V.

Der Service-Verband KVD e. V. ist Europas größter und bedeutendster Berufsverband für Entscheider und Talente im Service.

Fach- und Führungskräfte erfahren Unterstützung bei der Gestaltung ihres Service-Business. Das Netzwerk setzt sich aus Service-Experten unterschiedlicher Branchen zusammen.

ILTIS ist in gleich in 3 Funktionen im Verband unterwegs.

  • Zum einem ist Alexander Ott, Geschäftsführer der ILTIS GmbH, Leiter des Service-Treff Karlsruhe/Stuttgart.
  • Zum anderen liefern unsere eigenen Erfahrungen aus der ILTIS-Anwenderbetreuung Best Practice-Beispiele für andere.
  • Und schließlich profitiert ILTIS durch einen intensiven Wissensaustausch und natürlich den direkten Draht zu aktuellen Themen in den Bereichen Service und Support.

Einblicke zu unseren Support-Leistungen im Blog.

ILTIS im Demographie-Netzwerk ddn

Das Demographie-Netzwerk

Bis 2030 werden 6,5 Mio. Beschäftigte in Rente gehen. Geburtenrate, Sterberate und Migration bestimmen die Bevölkerungsstrukturen. Unsere Gesellschaft verändert sich spürbar.

Der Demografische Wandel und der damit einhergehende Strukturwandel ist neben all den anderen Herausforderungen auch in unserer Beratung und Begleitung bei Kunden immer wieder Thema.

Egal ob auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene: die bisherigen sozialen und politischen Strukturen sind im Wandel.

Als Mitglied im ddn erhalten wir die Möglichkeit zur Diskussion, Information, zum Lernen und Bewegen, zum Vernetzen und zum Verändern. Und die Chance, den Wandel aktiv mitzugestalten.

Bienenschutz bei ILTIS

Schon immer blieb ein Großteil des Gartens von ILTIS unberührt und als Naturwiese stehen, um Insekten eine Heimat und Vögeln eine Futterquelle zu geben.

Vor dem Hintergrund des Bienensterbens und einem aktiven Umweltschutz haben wir über bee-ro ein Bienenvolk gemietet und im Garten angesiedelt.

Dass sich die Bienen bei uns wohl fühlen, zeigt die jährliche Honigmenge.

Bilder unserer Bienen und vom Honigschleudern findet Ihr unter „Team„.

Nachhaltigkeit bei ILTIS

Wir alle kennen die Themen und wissen um den Handlungsbedarf. Das Problem ist nicht die Erkenntnis, sondern: die Umsetzung!

Auch wir bei ILTIS stellen uns dem Thema. Zum einen, weil wir selbst etwas tun wollen. Zum anderen, weil wir erkennen, dass das Thema Nachhaltigkeit zunehmend Einfluss auf die Beratung unserer Kunden nimmt.

Deshalb liegt es für uns nahe, dass wir zunächst bei uns selbst das Thema Nachhaltigkeit anpacken. So erleben wir hier bei ILTIS die Freuden und auch die Hürden in der Umsetzung am eigenen Leib und sammeln gleichzeitig praktische Erfahrungen, die wir dann in unserer Beratung weitergeben können.
Wenn Sie neugierig sind, dann begleiten Sie uns auf unserer Reise in die Nachhaltigkeit in unserem Blog.

Haptik

Durch haptische Elemente unterstützen wir Ihre Mitarbeiter*innen beim Lernen und Be-Greifen der Inhalte.

Wir setzen haptische Instrumente ein, die Ihre Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag unterstützen.  Mit „Key – Planung zum Anfassen“ setzen wir eine innovative Planungsmethode ein. Sie simulieren mit haptischen 3D-Elementen Ihren Planungsprozess. Mit Meilensteinen, Vorwärts- und Rückwärtsplanung sowie verschiedenen Perspektiven ermöglichen Sie eine reibungslose und konsequente Umsetzung.

Mit Hilfe der haptischen Elemente und einer strukturierten Moderation können Sie Ihre Mitarbeiter frühzeitig in Ihr Veränderungsvorhaben integrieren und eine flächendeckende Wirkung erreichen. Die gemeinsame Planung in Gruppen oder Teams schafft Akzeptanz, Beteiligung und Commitment. Wer am Planungsprozess beteiligt ist, bringt sein Wissen ein und treibt die Veränderung voran. So können Sie Ihre Mitarbeiter*innen frühzeitig in Ihr Veränderungsvorhaben integrieren und eine flächendeckende Wirkung erzielen – oder mit Ihrer Führungsmannschaft durch die gemeinsame Planung ein einheitliches Führungshandeln bewirken.

Landkarten

Die wichtigsten Prozess-Schritte direkt vor Augen.

Unsere Prozesslandkarten navigieren Ihre Mitarbeiter*innen Schritt-für-Schritt durch den Prozess oder das System. Wichtige Prozess-Schritte sind optisch übersichtlich und einfach dargestellt. Neben den visuellen Darstellungen durch Screenshots enthalten unsere Prozesslandkarten Hinweise und Tipps für den Arbeitsalltag.

Ihre Mitarbeiter*innen erhalten Sicherheit in der Anwendung direkt am Arbeitsplatz. Die Prozess-Schritte werden klar, die eingesetzten IT-Systeme sowie wichtige Regeln transparent – und zwar dann, wenn sie gebraucht werden: bei der Umsetzung.

Neue Mitarbeiter*innen können durch unsere Prozesslandkarten einfach in wichtigen Prozessen qualifiziert werden, so dass sie schnell arbeitsfähig sind. Zusätzlich zu ausführlichen Prozessbeschreibungen und -dokumentationen sind unsere Prozesslandkarten die optimale Ergänzung.

Trainings

Das unmittelbare Üben und Vertiefen des Gelernten ist ein zentraler Bestandteil unserer Trainings – daher sprechen wir auch von „Trainings“ und nicht von „Schulungen“.

Trainings sind in aller Regel Präsenzveranstaltungen, bei denen Personen mit ähnlichen Vorkenntnissen zusammenkommen, um unter der persönlichen Anleitung eines Trainers Neues zu lernen. Das unmittelbare Üben und Vertiefen des Gelernten ist ein zentraler Bestandteil unserer Trainingsveranstaltungen – daher sprechen wir auch von „Trainings“ und nicht von „Schulungen“. Wir legen großen Wert auf Praxisnähe und konzipieren unsere Trainings auf der Basis realer Fallbeispiele aus der Arbeitswelt der Teilnehmer*innen. Diese können somit ihr neues Wissen auf bekannte Situationen übertragen und direkt anwenden.

Webinare

Schließen Sie zeitnah Wissenslücken und bieten Sie schnelle, direkte Umsetzungshilfe dort wo Handeln entsteht: im Alltag.

Unsere Webinare begleiten Ihre Mitarbeiter*innen dort, wo Handeln entsteht: im Alltag. Wir setzen das Format in unterschiedlichen Phasen des Change ein -zum schnellen Informationsaustausch, um Orientierung zu schaffen oder Bewegung zu erzeugen; als Vorbereitung auf ein Präsenz-Training oder als Transferunterstützung nach einem Training oder Workshop.

Durch die Webinare mit Selbst- und Nachlernphase erreichen Sie in kurzer Zeit einen sehr hohen Lern- und Beteiligungseffekt bei Ihrer Zielgruppe. Die Kombination aus Vermittlung von Fachinhalten, sowie die Aktivierung und Motivation der Teilnehmer*innen durch Selbstlernphasen erzeugt einen unmittelbaren Transfer der Inhalte in die Arbeitspraxis der Teilnehmer.

Offene Fragen Ihrer Mitarbeiter*innen können zeitnah beantwortet werden. Webinare lassen sich schnell und kurzfristig durchführen, wenn Informationen zeitnah ausgetauscht werden sollen. Mit unseren Webinaren erhöhen Sie den Lernerfolg und stellen die Anwendung am Arbeitsplatz sicher. Das fördert das Handeln im Alltag.

Workshops

Ermitteln Sie mit uns Lösungen, leiten Sie Konsequenzen ab und entwickeln Sie neue Ideen für Ihr Vorhaben.

Je nach Themenstellung erarbeiten wir mit Ihnen zielgerichtet Frage- oder Problemstellungen. Dabei geht es in unseren Workshops um die bestmögliche Gestaltung von Prozessen, Systemen und die Erhebung der erforderlichen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter*innen im Kontext Ihres Change-Vorhabens.

Schauen Sie mit uns gemeinsam auf Bereiche des Unternehmens und heben Sie mit dieser veränderten Betrachtungsweise schlummernde Potenziale. Sie profitieren von der jahrelangen Erfahrung unserer Berater.  Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir die passende Vorgehensweise, um Fähigkeiten, Prozesse und Systeme optimal auf die spezifische Aufgabenstellung in Ihrem Unternehmen anzupassen.

Mentoring

Fördern Sie Ihre Führungskräfte, Fachkräfte und Ihren Nachwuchs und bringen Sie Ihre Organisation wirkungsvoll voran.

Mit Mentoring sichern Sie wertvolles Erfahrungswissen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sind Wissenstransfer und Wissenserhalt besonders wichtig. Vor allem, wenn es um implizites Wissen geht – also Wissen, das aus dem täglichen Handeln entsteht.  Wir sehen Mentoring als wichtiges Instrument, um diesen Transfer sicherzustellen.

Durch die Tandembeziehung im Rahmen des Mentoring halten Sie Erfahrungen im Unternehmen lebendig. Der Mentee profitiert von den Kenntnissen des Mentors und kann gleichzeitig Neues einbringen. Durch Trainings und Fortbildungen können Sie Ihre Führungs- und Fachkräfte in verschiedenen Mentoringmethoden qualifizieren. Der Austausch zwischen Mentor und Mentee über mögliche Handlungsoptionen sichert nicht nur informelles Wissen. Durch den direkten Bezug zum Unternehmen erweitert sich auch die Handlungskompetenz Ihrer Führungskräfte – auch innerhalb Ihres Veränderungsvorhabens.

Nutzen Sie die vertrauensvolle Gesprächsbasis Ihrer Mentoren und Mentees.

First-Step-Dokumentationen

Wir machen komplexe Vorgänge überschaubar und geben Ihren Mitarbeiter*innen eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Mit unseren First-Step-Dokumentationen überwinden Ihre Mitarbeiter*innen die Scheu vor dem ersten eigenen Handeln.  Unsere einfachen und detaillierten Vorgangsbeschreibungen zeigen den Prozess Schritt für Schritt auf. Durch Wiederholung der Handlungsabfolge prägen sich die einzelnen Schritte ein, und somit können Ihre Mitarbeiter den Prozess selbstständig durchführen.

Die Reduktion auf die wesentlichen Kernaufgaben verschlankt das Qualifikationsmaterial und führt zu einem schnellen Transfer der Inhalte in die Arbeitspraxis der Nutzer*innen.

Floorwalking

Wir betreuen und coachen Ihre Mitarbeiter direkt am Arbeitsplatz.

Floorwalking heißt, dass unsere Trainer*innen Ihre Mitarbeiter*innen direkt am Arbeitsplatz betreuen. Als Ergänzung zum Training oder Workshop kommen unsere Trainer*innen an vereinbarten Terminen bei Ihren Mitarbeiter*innen vorbei. Direkt am Arbeitsplatz schauen wir gemeinsam, wie das Gelernte umgesetzt wird. Oft ergeben sich Alltagsfragen erst am Arbeitsplatz und im eigenständigen Handeln.

Solche offenen Fragen oder Probleme lösen wir sofort. Ganz im Sinne eines Einzelplatz-Coachings hinsichtlich Prozess- und System-Sicherheit betreuen wir so Ihre Mitarbeiter*innen. Sie können dadurch effizienter arbeiten und erhöhen ihre Sicherheit in der Anwendung und ihre Motivation zum Handeln.

Wir setzen Floorwalking auch als Reviewmaßnahme ein. Neben der Qualifikation erheben wir Optimierungen, die in den nächsten Verbesserungszyklus einfließen.

Das Feedback und die Qualifikation am Arbeitsplatz unterstützt Ihre Mitarbeiter*innen dabei, neue Fähigkeiten, Prozesse und Systeme ganz selbstverständlich in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Spiel-Ideen

Einige Managementkonzepte wie Design Thinking oder die Theorie des Entrepreneurship basieren auf dem Prinzip „Spielen“, um Innovationen zu fördern. Wir setzen das Prinzip „Spiel“ schon in unseren Trainings und Workshops ein.

Neben Übungen, Rollenspielen und haptischen Elementen setzen wir auf spielerische Einheiten. Dabei achten wir darauf, dass der Bezug zum fachlichen Inhalt vorhanden ist. Um das Prozessverständnis zu visualisieren, verwenden wir zum Beispiel gerne einmal eine Wäscheleine und Wäscheklammern. Dass aktiv Zuhören und Fragen gar nicht so selbstverständlich sind, lässt sich mit viel Spaß erleben und üben. Wie schwer ein Interessensausgleich sein kann, verdeutlichen wir mit drei Seilen an einer Platte.

Eine gute Mischung von passivem Rezipieren, inhaltlichen Erklärungen und aktivem Anwenden des Erklärten steigert die Aufmerksamkeit und die Motivation der Teilnehmer*innen. Darauf setzen wir in unseren Lernveranstaltungen.

Interview

Bei Interviews handelt es sich um teilstrukturierte Gespräche mit einzelnen Personen oder Kleingruppen. Je nach Veränderungsvorhaben setzten wir Interviews ein, um die Ausgangslage zu erheben, Anregungen von Mitarbeiter*innen aufzunehmen oder um eine Rückmeldung zu Veränderungsfortschritten zu erhalten.

Interviews sind eine sehr niederschwellige Form der Beteiligung von Mitarbeitenden, besonders, wenn wir diese unter Beteiligung der Personalvertretung oder mit der Zusage der Vertraulichkeit führen. Durch Interviews können in Veränderungsvorhaben die Belange von Mitarbeitern berücksichtigt werden.

Nutzen Sie Interviews, um in einem Veränderungsvorhaben Anliegen und Impulse von Mitarbeiter*innen aufzunehmen.

Handbücher

Unsere Handbücher sind der Kollege, der nach Feierabend noch Fragen beantwortet.

Formal sind Handbücher Dokumentationen oder vollständige Beschreibungen eines ausgewählten Stoffes mit praxisorientierter Ausrichtung. Wir bei ILTIS gehen einen Schritt weiter. Wir bieten Ihren Mitarbeitern Handeln-Bücher.

Neben einer logisch aufgebauten Strukturierung, einer optisch ansprechenden Gestaltung und einer an die Zielgruppe angepassten Sprache, legen wir Wert auf praxisnahe Fallbeispiele und Übungen. Diese knüpfen an die Erfahrungs- und Alltagswelt Ihrer Mitarbeiter an. Visualisierungen, Tipps und Tricks machen unsere Handbücher lebendig.

eLearning

Unterstützen Sie Ihr Veränderungsvorhaben durch interaktive und individuelle eLearning-Inhalte.

Bei eLearnings handelt es sich um digitale Lernformen wie zum Beispiel Webanwendungen oder Apps, die auf PCs ebenso wie auf mobilen Endgeräten nutzbar sind. Wir bereiten unterschiedlichste Arten von Lerninhalten digital, anschaulich und vor allem interaktiv auf. Je nach geplantem Gesamtqualifikationskonzept setzen wir eLearnings als Haupt- oder Zusatz-Qualifikationsbaustein ein. Wir schaffen Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich jederzeit individuell und ganz flexibel mit neuen Themen zu befassen und ihr Know-how zu vertiefen.

Unsere Umsetzung praxisnaher Übungseinheiten erlaubt einen hohen Grad an Interaktivität, die den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter widerspiegelt, für gute Lernerfolge sorgt und das Handeln Ihrer Mitarbeiter im Alltag fördert.

Schaffen Sie mit unseren eLearnings eine nachhaltige und erfolgreiche Implementierung Ihres Veränderungsvorhabens.

Dialog-Formate für Großgruppen

Der direkte und themenorientierte Austausch über Hierarchien hinweg ist für uns ein zentrales Lernformat im Change, um Transparenz zu schaffen und den Wissenstransfer zu sichern.

In unseren moderierten Arbeitsgruppen oder Dialogveranstaltungen hat jedes Anliegen seine Berechtigung. Wir bieten Raum für den direkten Austausch zwischen den Beteiligten, fangen Stimmungsbilder ein und lassen Diskussionen zu.  Das schafft Transparenz über Ihr Veränderungsvorhaben und Ihre Mitarbeiter sind informiert.

Wir nutzen diese Lernformate, um Impulse und handlungsorientierte Lösungsmöglichkeiten für Ihre aktuellen Herausforderungen zu gewinnen. Aber auch, um schon erzielte Erfolge in Projekten oder Best Practice Beispielen für alle sichtbar zu machen.